BürgerAbendEssen „Verkehr auf dem Lindenhof“ macht Vorschläge

Drei Schwerpunktthemen bearbeiteten die Teilnehmenden des BürgerAbendEssen „Verkehr auf dem Lindenhof“ im Oktober 2015 (hier…): Aus über hundert Vorschlägen, die viele Lindenhöferinnen und Lindenhöfer schon am BIG-Verkehrsstand beim Lanz-Park-Fest 2015 beigetragen hatten, wurden als wichtigste und erfolgsversprechendste Themen bearbeitet:

1) Sanierung Meeräckerplatz umsetzen
Jens Flammann skizzierte den Stand der Entwicklung: Seit Jahrzehnten verkommt der Marktplatz des Lindenhofes. Umso erfreulich sei, dass der Fachbereich Stadtplanung in diesem Jahr gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern aus dem Lindenhof eine Ideenentwicklung begonnen habe. Überraschend schnell hätten alle Beteiligten zu einem Konsens gefunden: Der Entwurf eines Architektenbüros aus Bad Friedrichshall sei zwar nicht ohne Verbesserungspotential in Details, kam aber bei allen Engagierten gut bis sehr gut an.
Entwurf Meeräckerplatz Düpper-StadtMannheim20150714Im nächsten Schritt würden nun ca. 2,4 Millionen Euro gebraucht, um die Bauarbeiten beginnen zu können. Noch könne die Stadt Mannheim dafür Geld aus der Städtebauförderung einplanen, die im Rahmen des Umbaus des Glückstein-Quartiers vom Land Baden-Württemberg versprochen wurden. Gut 2 Millionen Euro müssten aus anderen Quellen kommen.
BIG-Vorsitzender Jens Flammann: „Gewiss sind Stadträte und Stadtverwaltung nicht um die Entscheidung zu beneiden, worauf sie das enge Kommunalbudget verwenden wollen. Für die Menschen auf dem Lindenhof hat der Meeräckerplatz allerdings inzwischen Symbolcharakter: Hält die Stadt ihr Wort oder vertröstet sie die Lindenhöfer von Haushaltsjahr zu Haushaltsjahr? Es geht um nicht weniger als Glaubwürdigkeit und Aufrichtigkeit den Menschen gegenüber. Deswegen bin ich sehr zuversichtlich, dass der Gemeinderat in den Haushaltsberatungen im Dezember dafür sorgen wird, dass der Meeräckerplatz im Jahr 2020 eingeweiht werden kann.“
Die BIG werde sich dafür stark machen, dass eine stattliche Linde für den Marktplatz des Lindenhofes von den Bürgerinnen und Bürger finanziert werden kann. Die BIG lade für Donnerstagabend, 3. Dezember, zu einem Runden Tisch „Woher kommen zwei Millionen Euro für den Meeräckerplatz?“ ein: hier…

Central Park Rhein in blau.mannheim.blauBilfinger-Absage JFl20150318-12) Verkehrsentwicklung zwischen Hauptbahnhof und Rheinwiesen
Die größte Arbeitsgruppe des BürgerAbendEssen befasste sich mit Touristenbussen in der Rennershofstraße, am Stephanienufer und in der Emil-Heckel-Straße; auch mit dem Durchstich der Straße von den Rheinwiesen in Richtung Haus Oberrhein. Bezirksbeirat Peter Karbstein zählte eine Reihe von Maßnahmen auf, die die Probleme und Konflikte lösen könnten.
Neben politischer Interessenvertretung ist für Sonntag, 24. April 2016, ein Rheinpromenaden-Fest geplant (Details…), das unterschieldich Akteure und Interessensvertreter zwischen Hauptbahnhof und Rheinwiesen zusammenbringen soll.

 

3) Verkehrsregel-VerstöBlaulichtße konsequent verfolgen
Eine weitere Arbeitsgruppe befasste sich beim BürgerAbendEssen damit, wie Verkehrsteilnehmende dazu motiviert werden können, die Regeln einzuhalten. Dabei gab es sowohl Argumente, die Sinnighaftigkeit und Verständlichkeit von Verkehrsregelungen im Einzelfall zu prüfen; aber es gab auch Argumente dafür, die Personalstärke des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) aufzustocken, um unsoziales Verhalten im Verkehr zu verfolgen.
Auch dies könnte ein Thema für den Bezirksbeirat sein, der beim BürgerAbendEssen auch vertreten war.

 

Ansprechpartnerfür alle Verkehrsthemen ist BIG-Verkehrssprecher Dr. Klaus-Dieter Lambert (E-Mail hier…), der Teilnehmende und Interessierte zur Mitwirkung einlud: „Die BIG kann mit Tat und Tat unterstützen, aber wir brauchen Mitmacher, um etwas bewegen zu können.“